Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass sich unser Blog nun nicht mehr ausschließlich mit Teilereinigung beschäftigt, sondern auch mit allgemeinen Industriethemen. Heute möchten wir Ihnen den Schneckenförderer, auch bekannt als Förderschnecke, vorstellen.
Industrielle Teilereinigung stellt einen wichtigen Geschäftszweig bei der Herstellung von technischen Endprodukten dar. Teilereinigung ist notwendig, wenn zur Weiterverarbeitung bestimmte Teile in Industrie und Technik von Verunreinigungen oder Fett befreit werden müssen, um hernach das Phosphatieren, Lackieren, Emaillieren oder Galvanisieren perfekt durchführen zu können.
Die gewerbliche Teilereinigung dient somit der Entfernung unerwünschter Schichten oder Partikel, um die Qualität der Teile oder Werkstücke für Folgeprozesse aufzubereiten oder die Reinheit des fertigen Produktes zu gewährleisten.
Von großer Bedeutung bei der Auswahl der Reinigungstechnik, der Wahl der Reinigungsmittel und der Wahl der Verfahren sind die Prozesse, die danach mit den gereinigten Teilen durchgeführt werden sollen. Die Einteilung folgt grundsätzlich der Metallfachkunde:
- Bearbeiten,
- Trennen
- Fügen
- Beschichten
- Wärmebehandlung
- Montage
- Messen, Prüfen
- Reparatur, Wartung
Es haben sich bezüglich der verschiedenen Verfahren Erfahrungswerte ergeben, wie gründlich die Reinigung erfolgen muss, um die jeweiligen Prozesse für die Garantie-Periode und darüber hinaus zu gewährleisten. Bei der Auswahl der Reinigungsverfahren bildet deshalb der Folgeprozess häufig den Ausgangspunkt (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Teilereinigung).